Historisches

Loading

Geschichtliches aus Elleringhausen im Wildetal

Historisches aus Elleringhausen basiert auf der Entstehungsgeschichte, den Gemarkungen und der Entwicklung im Dorf selbst.


Eine Auflistung der Beiträge aus alter Bürokratie, ehemaligem Freigericht, Historische Werkzeuge, Historisches an sich

Automatisiert, nicht alphabetisch geordnet.

Haus Rohde, Karl

Haus Rohde Karl (Schäpes) Das Haus wird heute bewohnt von Karl (*16.03.1936) und Erika Rohde geb. Krummel (*11.01.1935). Hochzeit feierten sie am 17.03.1962. Friedrich Rohde (01.11.1864 – 28.03.1937) und Elisa … Diesen Beitrag lesen …

Rund um die Wilde

Eine Aufreihung aller Beiträge die irgendwas mit dem Wildebach zu tun haben. Auch im entfernteren Sinne 😉

Die gestaute Wilde

Ein Wehr im Wildebach? Was ist denn eigentlich ein Wehr, wird sich so manch jüngere Leserschaft fragen, denn heute gibt es diese Bachlaufinstallationen ja kaum noch. Eines der Wehre, das … Diesen Beitrag lesen …

Errichtung neues Wehr

1936, der Bau eines neuen Stauwehres. Aus dem Twistetaler Gemeindearchiv von KH Göbel. Nachfolgend angefügt der gleiche Text, da für die Internetgemeinde grafisch abgebildeter Text nicht „suchbar“ ist. Gehört zum … Diesen Beitrag lesen …

Altes Haus Berlitz

Das ehemalige Haus Berlitz wurde abgerissen. Zeichnung zum Bau eines Erkers für Herrn Ernst Berlitz. Maurer in Elleringhausen. Maßstab 1 : 100 Ansicht Geprüft Arolsen, den 14. Juli 1930 Grundriß

Audio Sammlung

Alle hier enthaltenen Audio und Video Dateien sind urheberrechtlich geschützt und aus der privaten Sammlung von KH Göbel und/oder der Sammlung der Dorfgemeinschaft Elleringhausen

Video: Die Franzoseneiche

Hausnamen

Ellerkuser Hausnamen Im Dorf gab es viele verschiedene Familien mit dem gleichen Namen, beispielsweise Rohde. Um die Familien und Häuser unterscheiden zu können, auch so, dass jeder weiß, welcher „Rohde“ … Diesen Beitrag lesen …

Haus Brühmann, Carsten

Das Haus vom ehemaligen Bürgermeister Brühmann, bewohnt heute Carsten Brühmann Das Haus wurde im Jahr 1903 von Karl Brühmann (25.06.1846 – 25.06.1937) gebaut. Er war Schuhmacher, Landwirt und Jäger. 45 … Diesen Beitrag lesen …

Hof Gerhard ehemals

Haus und Hof Gerhard Baujahr 1867 der Stall wurde 1966 gebaut Im Haus Gerhard wohnte Heinrich Gerhard (gest. 1952) zusammen mit seiner Frau Lina geb. Engelhard. In zweiter Ehe war … Diesen Beitrag lesen …

Haus Krume abgerissen

Das alte Haus Krume Das alte Haus der Familie Krume stand in unmittelbarer Nähe zur Gastwirtschaft, an der Einmündung der Straße „Zur Liemecke“ auf die „Wildunger Landstraße“. Weil das Haus … Diesen Beitrag lesen …

Aussiedlerhof Böttcher, Fritz

Fritz Böttcher Der Aussiedlerhof am Klutenstücke mit Stallungen und Scheune wurde von Friedrich Ludwig August genannt Fritz Böttcher (+15.01.1922 – 25.06.2010) 1969 gebaut. Er und seine Frau Marie Luise Lotte … Diesen Beitrag lesen …

Video Sammlung

Diese Seite zeigt eine nicht alphabetische Liste von Video Aufzeichnungen aus dem Erinnerungskonvolut Elleringhausens. Sobald ein neuer Filmbeitrag zur Seite hinzugefügt wird, wird dieser automatisch auch hier gelistet. Viel Spaß. … Diesen Beitrag lesen …

Hof Rohde (Stallmann) und Alte Schule

Die alte Schule von Elleringhausen wurde von der Familie Stallmann gekauft. 1954 kauften Friedrich und Georgette Rohde das alte Schulgebäude. Das Gebäude wurde damit zum Wohnhaus der Familie Rohde. Ende … Diesen Beitrag lesen …

Ortsbeirat Elleringhausen

Der Ortsbeirat in den Jahren 2011 – 2016 Wahlperiode 2011 bis 2016 – Renate Rohde übergibt das Amt der Ortsvorsteherin an Albert Brand. Sein Stellvertreter ist nun Heinz-Ludwig Peuster. Der … Diesen Beitrag lesen …

Landwirtschaftliches

Allgemeines zur Landwirtschaft in Elleringhausen damals & heute Ein toller Beitrag eines Gast Autor vom 20.10.2023 Noch 1948 war die deutsche Landwirtschaft kleinbäuerlich geprägt. In Elleringhausen gab es zu dieser … Diesen Beitrag lesen …

Kirchbilder

Einige ältere und neuere Ansichten aus der und um die Kirche zu Elleringhausen im Wildetal Kirche vor dem Bau des Turmes mit aufgesetzten Türmchen O LAND, LAND, HÖRE DES HERRN … Diesen Beitrag lesen …

Kirchgeschichte

Die Elleringhäuser Kirche weist eine lange Geschichte auf, wie in nachstehenden Ablichtungen aus den Saalbüchern zu ersehen ist. Kirche Inmitten des Dorfes; östlich und etwas abseits der Landstraße, Schiff und … Diesen Beitrag lesen …

Kirche historisch

Die Kirche zu Elleringhausen historisch aufgeschlüsselt. Ein Bilderbuch zum Blättern über Kirche und Pfarrer von Elleringhausen, von Pfarrer Dr. M. Westerweg Gesamtwerk ist in zwei Abteilungen unterteilt, die Kirche hier … Diesen Beitrag lesen …

Ellerkusen damals

Elleringhausen historisch interpretiert. Ellleringhausen wurde bereits im Jahr 1126 erstmalig schriftlich erwähnt und begeht somit im Jahr 2026 sein Neunhundertjähriges Bestehen. Hier geht’s zu Herkunft des Ortsnamen und Siedlungen Einige … Diesen Beitrag lesen …

Dolles Dorf

Eine echte Dorfgemeinschaft hat, je kleiner der Ort … doch so einige Besonderheiten vorzuweisen. Idyllisch gelegen im Wildetal, Elleringhausen im Waldecker Land Die Einwohner und Einwohnerinnen Elleringhausens sind stolz, man … Diesen Beitrag lesen …

Renate Rohde Ortsvorsteherin

Renate Rohde zur neuen Ortsvorsteherin gewählt – Hans Marowsky verabschiedet.Generationswechsel in Elleringhausen Auszug aus der WLZ (leider ohne Datum) TWISTETAL-ELLERINGHAUSEN (ah). Ein Generationswechsel vollzog sich im Ortsbeirat von Elleringhausen. Renate … Diesen Beitrag lesen …

Geschichte Elleringhausen

Ein Auszug aus dem Gemeindearchiv der Gemeinde Twistetal Im nachstehenden Flipbook kann per Mausklick durch die Auszüge aus dem Gemeindearchiv Twistetal geblättert werden. Der besseren Lesbarkeit zugunsten sind Leerseiten eingefügt, … Diesen Beitrag lesen …

Schuppen und Scheunen

Unterstand und Nutzbau In Elleringhausen gibt es neben den Gemarkungen natürlich auch den Nutzen der Weide- Wald- und Ackerflächen, und wo geackert wird, da braucht es Maschinen und Geräte. Um … Diesen Beitrag lesen …

Kirche Elleringhausen seit 1408

Früher ein Kornspeicher Einen schönen Artikel aus dem Archiv von KH Göbel haben wir der HNA im April 2006 zu verdanken, worin zusammengefasst geschrieben steht, wann die Kirche zu Elleringhausen … Diesen Beitrag lesen …

Erweiterung DGH Elleringhausen 2003

Nachfolgend ein Flipbook zur detaillierten Ansicht der Verträge, Sitzungsbeschlüsse sowie ein Kostenvoranschlag zur Erweiterung des DGH Elleringhausen Klick: < / > umblättern. Klick vier Pfeile: öffnet Vollbildansicht. Taste „esc“ / … Diesen Beitrag lesen …

Alte Spinnstube

Kamellen aus „Der Guten Alten Zeit“ liest ein jeder gern und hier sind einige zusammengefasst aus „Mein Waldeck“, einer Beilage aus der Waldeckischen Landeszeitung im Jahre 1998 Beilage der „Waldeckischen … Diesen Beitrag lesen …

Ortsvorsteher

Ortsvorsteher und andere Ämter in einer kleinen Gemeinde Die Ortsvorsteher haben, wie auch die Bürgermeister, eine lange Tradition. Wir haben einige Amtswechsel hier eingepflegt, um der Geschichte Elleringhausens auch in … Diesen Beitrag lesen …

Sonntags in die Waldschmiede

Eine Kurzgeschichte aus dem Jahr 2001 Die Waldschmiede und der Weg dorthin. Ein kurzer Bericht von Malermeister Heinrich Göbel zu den Aktivitäten mit Fotografien aus den Jahren 1938 und 1946. … Diesen Beitrag lesen …

Braunser Brücke

Der Bau der Braunser Brücke in 1856 Strafzahlungen auch in der Mitte von 1800 schon gang und gäbe. So sehen wir in nachfolgender Grafik, die K.H. Göbel aus der Bibliothek … Diesen Beitrag lesen …

Bauernregeln

Einige Bauernregeln zum Jahreswetter. Wo kommen Bauernregeln denn eigentlich her? Bauernregeln sind traditionelle Volksweisheiten oder Bauernweisheiten, die in Form von Reimen oder kurzen Sätzen über das Wetter, die Natur oder … Diesen Beitrag lesen …

Zimmermann und Schreiner

Beruf Zimmermann Traditionell ist der Beruf des Zimmermann seit langer Zeit fest in Elleringhausen verankert. In Elleringhausen war der Meisterbetrieb Zeisbrich für viele Jahre im Zimmermann- und Schreinerhandwerk tätig, später … Diesen Beitrag lesen …

Altdeutsche Namen

Schmunzler garantiert. Die Familien- und Hausnamen in Elleringhausen haben oft eine sehr lange Herkunftsgeschichte und wir versuchen hier, einige zu definieren. Die Ergebnisse sind aus Internetanfragen generiert, und ergeben teils … Diesen Beitrag lesen …

Schlafender Wirt

Wenn Gäste selber zapfen Einst zu Wernerts Kneipenzeit, war der „Ahle Wernert“ hinter der Theke seines Wernerts Gasthaus wieder einmal in seinem Lehnstuhl sitzend eingeschlafen. Hier sei angemerkt, er hatte … Diesen Beitrag lesen …

Milch zur Molkerei

Die Milch muss aus der Kuh, und hin zur Molkerei. Die Kühe im Dorf wollen täglich zweimal gemolken werden. Das war anno dazumal im kleinsten Kuhstall ebenso wie auf den … Diesen Beitrag lesen …

Ellerküser Mundart

De Ellerküser Mundart, man spricht es wie es sich gehört, in feinstem Ellerküser Platt. In Ellerkusen wurde freier in fast jedem House Platt geschwatzet. Dürch Infriggen ut anderen Dörpern un … Diesen Beitrag lesen …

Gemarkung

Die Gemarkungen um Elleringhausen Interessanter Beitrag zum Thema: Elleringhäuser Grenzbegang Eine Gemarkung ist ein rechtlich festgelegtes Gebiet, das eine Gemeinde umfasst. Es handelt sich um eine Fläche von Land, die … Diesen Beitrag lesen …

Haus Rohde, Bernd

Das Haus Bernd Rohde, Zur Wilde 1 Das Haus der Familie Rohde ist wahrscheinlich das älteste Haus in Elleringhausen. Die Balkeninschrift hat folgenden Wortlaut: Johann Georg Göbel und seine Ehefrau … Diesen Beitrag lesen …

Gastwirtschaft

Gastwirte und Gastwirtinnen in Elleringhausen Wilhelm Rest aus Herzhausen erhält 1911 eine Schankerlaubnis und kann so eine Gast- und Schankwirtschaft in Elleringhausen eröffnen. Im Laufe der Jahre wechselte der Besitz … Diesen Beitrag lesen …

Bildwand

Bildgewaltige Leinwand von Dieter Blum im DGH Elleringhausen Das Wandbild im DGH wurde im Auftrag von Karl-Heinz und Brunhilde Göbel anlässlich deren Silberhochzeit 1997 an den Künstler und guten Freund … Diesen Beitrag lesen …

Wildebrücke

Neue Wildebrücke bis Siebeneinhalb Tonnen Im Frühjahr 2023 wurde die Wildebrücke vollumfänglich erneuert, wie die folgenden Aufnahmen aus dem Juni 2023 deutlich darzustellen vermögen. Die Tragkraft ist auf siebeneinhalb Tonnen … Diesen Beitrag lesen …

Dorfquelle

Die Elleringhäuser alte Dorfquelle Elleringhausen wurde über Jahrzehnte von einem Hochbehälter aus, ohne das Wasser pumpen zu müssen, mit gutem, eisenhaltigem Trinkwasser versorgt. Dies geschah aufgrund des „hydraulischen Ausgleichs“ der … Diesen Beitrag lesen …

Haus Kuckuck, heute Brand

Das Haus der Familie Kuckuck Das Haus wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Hier lebten Elisabeth und Fritz Brand, die Eheleute betrieben eine Gärtnerei und eine kleine Landwirtschaft. Elisabeth und … Diesen Beitrag lesen …

Schule 1914

Lehrer Walter Hopff 1914 Am 31.12.1914 war Walter Hopff bereits in Elleringhausen als Schulamtsbewerber. Sein Seminarentlassungszeugnis aus Rattlar fehlte. Der Bürgermeister wurde beauftragt, dieses wieder zu erlangen und an den … Diesen Beitrag lesen …

Schule 1926 – 1935

Lehrer Martin Gerhard 1926 – 1935 ? 1926 war Martin Gerhard Hauptlehrer in Elleringhausen. Neben seiner Lehrertätigkeit wurde er als neuer Vorsitzender des TSV Elleringhausen gewählt und war mit Hermann … Diesen Beitrag lesen …

Schule 1954 – 1965

Lehrer Horst Neumeyer 1954-1965 Horst Neumeyer begann 1954 als Lehrer in Elleringhausen. Er war verheiratet mit Rosel, hatte 5 Kinder (Hans, Peter, Bärbel, Ullrich, Wolfgang) und wohnte mit seiner Familie … Diesen Beitrag lesen …

Schule 1945 – 1954

Lehrer Fritz Radtke 1945 – 1954 Fritz Radtke kam 1945, aus Schlesien vertrieben, als Lehrer nach Elleringhausen. Er wohnte mit seiner Familie in der alten Schule.? Noch im gleichen Jahr … Diesen Beitrag lesen …

Schule 1936 – 1937

1936/37 Einschulung Von oben links nach unten rechs:

Schule 1914 – 1968

Lehrer Walter Hopff 1914 Am 31.12.1914 war Walter Hopff bereits in Elleringhausen als Schulamtsbewerber. Siehe auch Beitrag Schule 1914 Sein Seminarentlassungszeugnis aus Rattlar fehlte. Der Bürgermeister wurde beauftragt, dieses wieder … Diesen Beitrag lesen …

Schulentwicklung Waldeck

Schule und Lehrer – die Entwicklung in Waldeck (1) Quellennachweis: Auszüge der Schule und Lehrer – die Entwicklung in Waldeck aus Waldecksche Ortssippenbücher Band 86 Niederwaroldern; (1) Pfeifer, Beiträge zur … Diesen Beitrag lesen …

Dorfgemeinschaftshaus

Das Dorfgemeinschaftshaus wurde im Jahre 1954 als „neue Schule“ erbaut, und in den Jahren um 1971 erweitert zum DGH, sowie in jüngster Zeit erneut aufwendig renoviert. Eine Zusammenfassung als Fotobuch … Diesen Beitrag lesen …

Gefrierhaus

Die Gefrierhausgenossenschaft Was ist eine Gefrierhausgenossenschaft Eine Gefrierhausgenossenschaft ist eine Art von Genossenschaft, bei der die Mitglieder gemeinsam eine große, gemeinsam genutzte Gefrierlageranlage für die Aufbewahrung von Lebensmitteln betreiben und … Diesen Beitrag lesen …

Die Chronik

Kurze Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Elleringhausen Als die Freiwillige Feuerwehr Elleringhausen vor 25 Jahren am 22.123. Mai 1965 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, war man allerorts überrascht, daß die Wehr in … Diesen Beitrag lesen …

Dorfgemeinschaft

Elleringhausen ist ein *Tolles Dorf* Quelle IMAGO, Besitz & Copyright: KH Göbel Nachfolgend eine automatisierte, nicht alphabetisch geordnete Auflistung Dorfgemeinschaft und Rezepte vom Dorfe

Brandschutz-Frauen

Elleringhäuser Feuerwehr: Frauen als Brandschützer TWISTETAL-ELLERINGHAUSEN (r.). Über die überdurchschnittliche Präsenz von Frauen in der Einsatzabteilung der Elleringhäuser Feuerwehr zeigte sich der stellvertretende Ortsbrandmeister Hartmut Schiller bei der Jahreshauptversammlung des … Diesen Beitrag lesen …

125 Jahre Feuerwehr

Twistetaler Bilderbogen – 125 Jahre Feuerwehr Elleringhausen Quelle: Twistetaler Bilderbogen Nr 26/90, im Juni 1990 Waldeckische Allgemeine vorn 21. Juni 1990 125 Jahre Feuerwehr Elleringhausen Mit Löscheimern aus Leder und … Diesen Beitrag lesen …

Wildeflut

Hochwasser im Wildetal Da die Wilde ja zu recht ihren Namen trägt und im Laufe der Jahre schon öfter über die Ufer trat, ereignete sich Ende der 50-iger/Anfang 60-iger Jahre … Diesen Beitrag lesen …

Schul-Erinnerungen 1968

Bleibende Erinnerungen im Schulalltag sind Wandertage und Klassenfahren (aufgeschrieben von Renate Tepel) Zu unseren jährlichen Wandertagen zählten die gemeinsamen Bundesjugendspiele mit den Schülern aus Braunsen, Ober- und Niederwaroldern auf der … Diesen Beitrag lesen …

Die Pfarrer

Kirche und Pfarrer in Elleringhausen – Ein Beitrag zur Dorfchronik von Pfarrer Dr. Matthias Westerweg Anmerkung: Das Gesamtwerk ist in zwei Abteilungen unterteilt. Die Pfarrer hier wie folgt, sowie Die … Diesen Beitrag lesen …

Neues Feuerwehrgerätehaus

Elleringhäuser feiern neues Gerätehaus Ihr neues Gerätehaus und das dazugehörige neue Tragkraftspritzentahrzeug haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Elleringhausen übernommen. Zur Einweihung erhielten Bürgermeister Günther Hartmann (2. v. r.) und … Diesen Beitrag lesen …

Freiwillige Feuerwehr

Elleringhausens freiwillige Jugend- und Erwachsenen Feuerwehren stellen sich vor. Um zu den einzelnen Unterbeiträgen zu gelangen, bitte die folgenden Buttons verwenden. Hier gehts zur Facebookseite der Twistetaler Feuerwehren Die freiwillige … Diesen Beitrag lesen …

Feuerwehr 1965

Feuerwehr Elleringhausen, 100 Jahre Bestehen Video von K-H Göbel Die Vorbereitungen zum Feuerwehrfest auf Hochtouren. Helme lackieren, Auto waschen und dann Wettkämpfe gewinnen. AUS DEM WALDECKER LAND 100 Jahre Feuerwehr … Diesen Beitrag lesen …

Hof Tönepöhl, Fritz

Der Hof von Fritz Tönepöhl Wann das Haus gebaut wurde ist nicht bekannt. Vor der Familie Tönepöhl lebte hier Familie Jäger. Es waren Fritz Jäger, der die Landwirtschaft betrieb, Hermann … Diesen Beitrag lesen …

Haus Griese, Gudrun

Griese Gudrun Wann das Haus gebaut wurde ist nicht bekannt, aber 1937 übernahm Friedrich Griese die vorhandene Stellmacherei. Über viele Generationen betrieb die Familie Griese eine Stellmacherei und eine Landwirtschaft. … Diesen Beitrag lesen …

Hof Bangert, Wilhelm

Das Haus Wilhelm Bangert Es liegt kein genaues Datum über die Errichtung des Hauses vor, aber man vermutet, daß es Mitte bis Ende des 19. Jahrh. entstanden ist. Das Haus … Diesen Beitrag lesen …

Haus Brühmann, Wilfried

Haus Wilfried und Erika Brühmann Das Haus wurde 1881 erbaut. Man weiß allerdings nicht, wer es bauen ließ, aber bis 1914 war das Haus in Besitz einer Familie Lütteke. Der … Diesen Beitrag lesen …

Haus Rohde, Heinrich

Hof und Haus Gottmann, heute im Besitz von Familie Heinrich und Bernd Rohde Die Inschrift im Fachwerk aus dem Jahre 1829 hat folgenden Wortlaut: MIT GOTT HABEN WIR ADAM HIRLAND … Diesen Beitrag lesen …

Bürgermeister

Der Bürgermeister Ein Bürgermeister ist das politische Oberhaupt einer Stadt oder Gemeinde und wird in der Regel von den Bürgern oder dem Gemeinderat gewählt. Der Beruf des Bürgermeisters ist also … Diesen Beitrag lesen …

Berufe und Werkzeuge

Einige der ehemaligen Berufe und historischen Werkzeuge aus der guten alten Zeit, aber auch der Moderne werden hier angesprochen. So beispielsweise die Schmiedekunst oder das Stellmacherhandwerk. Aber finde es doch … Diesen Beitrag lesen …

Franzoseneiche

Das Denkmal der „Franzoseneiche“ Schon in einer Karte von 1850-1863 war die Franzoseneiche als fester Punkt gezeichnet. Im untenstehenden Bild der Karte Volkhardinghausen 1850, aus „Lagis topografische Karten“ sieht man … Diesen Beitrag lesen …

Lehrerhaus

Das Lehrerhaus Das Lehrerhaus und das neue Schulgebäude wurden 1954 errichtet. Die 1. Lehrerfamilie waren Horst und Rosel Neumeyer. Die Familie hatte fünf Kinder; Hans, Peter, Bärbel, Ullrich und Wolfgang. … Diesen Beitrag lesen …

Stellmacher

Die Historie des Stellmachers Der Stellmacher war ein Handwerker, der sich auf die Herstellung von Rädern und Wagen spezialisiert hatte. Der Beruf des Stellmachers hat eine lange Geschichte und geht … Diesen Beitrag lesen …

Ahle Schmiede

Historisches zum Beruf Schmied Der Beruf des Schmieds hat eine lange Geschichte und geht zurück bis in die Antike. Der Schmied war ein Handwerker, der aus Metall durch Schmieden und … Diesen Beitrag lesen …

Ellerküser Platt

Regionale und Ellerkuser Mundart Zu den Beiträgen Plattschwatzen in Ellerkusen gelangst Du via der folgenden Buttons. Regionale Mundart bezieht sich auf die sprachlichen Varianten oder Dialekte, die in einer bestimmten … Diesen Beitrag lesen …

Haus Hofmann, Willi

Willi und Ingrid Hofmann Das Haus von Willi und Ingrid Hofmann soll in etwa zweihundert Jahre alt sein. Hier lebten schon die Urgroßeltern Heinrich Karl Wilhelm und Dorothea Henriette Hofmann … Diesen Beitrag lesen …

Twister Ungnade

De Twister fehlen in Ungnade De Twister fehlen in Ungnade In Ungnade gefallen sied fief junge Männere ut Twiste in Ellerkusen. Sei hat so etliche junge Mäkes und Männere mit … Diesen Beitrag lesen …

Haus Brand, Nina

Wellen Haus, heute Biohof Brand 1907 bauten Heinrich Welle und seine Ehefrau Marie geb. Gottmann dieses Haus. Die Eheleute hatten 2 Kinder Heinrich (*13.6.1890) und Marie. Heinrich Welle blieb ledig, … Diesen Beitrag lesen …

Schulfest 1958

Ein Schulfest der Schule Elleringhausen, mit Video und Klassen-Fotos Schulfest in Elleringhausen war auch immer schon ein Fest für das ganze Dorf. Die einzelnen Schulklassen gaben sich bei der Vorbereitung … Diesen Beitrag lesen …

Anschreiben Alte Schule

Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version eines Schreibens zur Schule Elleringhausen vom 11.Mai 1908. Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. Rechts dazu die Übersetzung von KH Göbel … Diesen Beitrag lesen …

Hof Göbel, Heinz

Das Haus Göbel (Figgen) 1969 wurde das Haus von Heinrich und Helga Göbel erbaut. Zu den Familiendaten: Heinrich Göbel (*29.9.1844) und Marie Göbel (geb.Ziesenheim *21.8.1868) waren die Urgroßeltern von Elke … Diesen Beitrag lesen …

Haus Peuster, Uwe

Das Haus der Familie Peuster Christian und Marie Rösener (geb. Bracht) ,die Urgroßeltern von Gerd Uwe Peuster , erbauten das Haus im Jahr 1901. Desweiteren lebten hier die Großeltern Heinrich … Diesen Beitrag lesen …

Ellerkuser Sagen

Sagen von der Ellenburg und Ellerkusen. Um die Ellerküser Sagen zu erreichen benutze bitte die folgenden Buttons: So manch alter Spuk, des einen Leid , des andren Freud. Wer andern … Diesen Beitrag lesen …

Ellen

Die Ellen von der Ellenbeck Ellenbeck. Ellen sind nach der Volkssage, die an dem Bach der benachbarten Ellenburg (bei Elleringhausen) haftet, riesenhafte Wesen, welche mit den Hünen, auf der etwa … Diesen Beitrag lesen …

Sieberinghäuser Zopfritt

Der Sieberinghäuser Zopfritt, eine Sage Aktuell, Mai 2023 wird der Siebringhäuser Zopfritt in Generalprobe aufgeführt. Mehr dazu hier: https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/generalprobe-fuer-landauer-festspiel-siebringhaeuser-zopfritt-92260498.html Der Sieberinghäuser Zopfritt (nach einer Sage) Ein Trupp Burschen und Mädchen … Diesen Beitrag lesen …

Ritter Curt

Ritter Curt von der Wetterburg Auf der Wetterburg hat einmal ein Ritter gewohnt, der hieß Curt. Er war ein reicher Mann, dabei tapfer und fromm und gerecht gegen jedermann. Aber … Diesen Beitrag lesen …

Hollen

Kleine Leute, die Hollen. Sagenhaftes. Von KH Göbel Januar 2023 aufgefunden, von R Göbel ins Neudeutsch-Lesbare verfasst. 42. Hollen rauben Kinder. Die Hollen sind kleine Leute gewesen, die sich haben … Diesen Beitrag lesen …

Hof Klein Friedhelm

Familie Klein und die Kappelmühle Das Haus und die Mühle wurden im 12. Jahrhundert erbaut. Seit 1870 befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Klein. 1995 begann Friedhelm Klein … Diesen Beitrag lesen …

Beruf Schlosser

Der Schlossereibetrieb Beruf des Schlossers Der Beruf des Schlossers ist ein Handwerksberuf, der sich auf die Herstellung und Reparatur von Metallkonstruktionen spezialisiert hat. Ein Schlosser ist ein Experte für die … Diesen Beitrag lesen …

Betrieb Maler Göbel

Der Malerbetrieb Göbel GmbH & Co.KG Das Malergeschäft Göbel wurde am 01.03.1920 von Karl Göbel (*1892) gegründet. Im gleichen Jahr heiratete er Marie Seibel (*1897) und 1921 wurde der erste … Diesen Beitrag lesen …

Hufschmied

Historie des Hufschmieds Der Beruf des Hufschmieds hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Hufschmiede waren schon immer wichtig für die Pflege und das Wohlergehen von Pferden, … Diesen Beitrag lesen …

Verein Dreschgenossenschaft

Landwirtschaftliche Traditionen der Dreschgenossenschaften Landwirtschaftliche Dreschgenossenschaft Allgemeines zu Dreschgenossenschaften und Dreschgemeinschaften Eine landwirtschaftliche Dreschgemeinschaft ist eine Gruppe von Landwirten, die sich zusammenschließen, um ihre Ernte zu dreschen und zu verarbeiten. … Diesen Beitrag lesen …

Malerpinselbinden

Ein traditioneller Brauch aus dem Handwerklichen, das Malerpinselbinden. Der Beruf des Malerpinselbinders ist ein historischer Beruf, der heute kaum noch ausgeübt wird. Früher war es üblich, dass Maler ihre Pinsel … Diesen Beitrag lesen …

Hof Tepel, Wilhelm

Das Haus Tepel, ehemals Schluckebier Das Baujahr des Hauses kann nicht genau angegeben werden, aber vermutlich war es Mitte des 19. Jahrhunderts. 1920 erbte Fritz Schluckebier (*1891) aus Nieder-Waroldern, den … Diesen Beitrag lesen …

Schiedsgericht

Das Schiedsgericht zu Elleringhausen Protocollbuch des FriedensrichterszuElleringhausenwelches aus 374 Seiten besteht. Arolsen am …1…ten October 1848 Fürstl. Wadeck. Oberjustizamt der Twiste Deckblatt des Protokollbuchs Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein juristisches Mittel … Diesen Beitrag lesen …

Schuhmacher

Die Schuhmacherei Brühmann Karl Brühmann, Gründer der Schuhmacherei, geb. 25.06.1846, ging nach Ende der Schulzeit mit einem Freund auf Wanderschaft. In Iserlohn lernte er das Schuhmacherhandwerk. Nach einiger Zeit in … Diesen Beitrag lesen …

Betrieb Schreinerei Zimmermann

Die Schreinerei Zimmermann Karl Mirk sen. baute 1913 das Haus mit Tenne und Werkstatt neu. Im EG links war die Tenne, darüber lag die Werkstatt, in der hauptsächlich Möbel hergestellt … Diesen Beitrag lesen …

Freistuhl

Link zu Feme-Gericht Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Feme Auszug vergrößert Der Heer wurm schob sich erst im Jahr 1620 allmählich von Süddeutschland nach Norden vor. Am 2. September bewillkommnete Graf Wolrad den aus … Diesen Beitrag lesen …

Betrieb Ellenburghof

Ellenburghof, Zweite Heimat, Düwelsloch 17.01.2023 Der Ellenburghof, die Kneipe in der es ab und an recht wild zuging, wurde aus einem alten landwirtschaftlichen Gebäude zu einer recht ansehnlichen und im … Diesen Beitrag lesen …

Ehevertrag aus 1852

Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version eines Ehevertrags vom 27. November 1852 Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. Rechts dazu die Übersetzung von KH Göbel und untenstehend … Diesen Beitrag lesen …

Zuschuss Schulgebäude

Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version einer Verfügung Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck u, Pyrmont zum Schulumbau der Schule Elleringhausen vom 04.05.1908 Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. … Diesen Beitrag lesen …

Tapezierung Altes Schulhaus

Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version eines Briefes an den Ortsschulvorstand von Elleringhausen vom 11.Oktober 1854 Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. Rechts dazu die Übersetzung von … Diesen Beitrag lesen …

Kreisschulvorstand Zurückstellung Hesse

Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version einer Verfügung zur Zurückstellung eines Knechts vom 10. Juli 1917 Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. Rechts dazu die Übersetzung von … Diesen Beitrag lesen …

Handwerker in Verzug

Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version eines Briefes an den Bürgermeister Göbel von Elleringhausen vom 20.September 1854 Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. Rechts dazu die Übersetzung … Diesen Beitrag lesen …

Hof Kappelmühle

Familie Klein und die Kappelmühle Das Haus und die Mühle wurden im 12. Jahrhundert erbaut. Seit 1870 befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Klein. 1995 begann Friedhelm Klein … Diesen Beitrag lesen …

Schulwesen

Das Elleringhäuser Schulwesen Schulklasse aus der alten Elleringhäuser Schule Zeichnung vom Umbau der Schule in Elleringhausen im Jahre 1908 Eine Zeichnung des Schulhauses in Elleringhausen in der Wildunger Landstraße, Umbau … Diesen Beitrag lesen …

Kirche

Die Kirche in Elleringhausen Die Elleringhäuser Kirche weist eine lange Geschichte auf, wie in nachstehenden Ablichtungen aus den Saalbüchern zu ersehen ist. KircheInmitten des Dorfes; östlich und etwas abseits der … Diesen Beitrag lesen …

Gerichtliches

Gerichtliches aus Saalbuch und Verwaltung Die folgenden Beiträge sind unter Klick auf die jeweiligen Buttons zu erreichen. 29.01.2023 Verwaltung, Gerichte, die Freigerichtbarkeit, allgemeines Recht, Rechtsprechung, alles Themen die hier nicht … Diesen Beitrag lesen …

Bräuche, Sitten, Traditionen

Sitten, Bräuche und Traditionen in und um Elleringhausen im Wildetal „Bräuche, Sitten und Traditionen“ sind kulturelle Elemente, die die Art und Weise repräsentieren, wie Menschen in einer bestimmten Gemeinschaft leben, … Diesen Beitrag lesen …

Feuerwehr 1955

Die freiwillige Feuerwehr Elleringhausen im Jahre 1955 Festzug der Elleringhäuser Feuerwehr im Jahre 1955, Quelle WLZ Vor 90 Jahren wurde die Elleringhäuser Feuerwehr gegründet Dreimal wurde Wehr neu formiert – … Diesen Beitrag lesen …

Ellenburg

Zusammengestellt, Ellerkusen Kalla123 und Wirmekiesen, RolliGöbel, 18.01.2023

Galgengrund

Des Betrügers Verhängnis Brands stufige Wiese, rechtsseits am Beginn des Kirchtals liegend, ist bekannt auch als der Galgengrund. Hier stand in früher Zeit ein aus Holz gezimmerter Galgen, der dazu … Diesen Beitrag lesen …

Teufelsloch

Als Jugendlicher erzählte man mir, dass das Teufelsloch in einem engen, verwunschenen, gefährlichen Tal liegt, wo der Weg dann Schlags an einem schroffen Felsen endet. Allein die beengte Situation dort … Diesen Beitrag lesen …

Auswanderer nach Amerika

New York 15 ten August 1852 Brief an die Heimat Elleringhausen von (G. Fr. Bartmann) Aus dem Altdeutschen ins „Neu-Leserliche“ transferiert von KH Göbel. Alle (nach heutiger Sicht) Rechtschreib- und … Diesen Beitrag lesen …

Elleringhäuser Eisenhütte

Erinnerungen an eine Zeit der Meiler, Hochöfen und Holzfuder. Nebenstehendes Wasserlaufprinzip und Baugrundzeichnung zur bildlichen Darstellung einer ehemaligen Eisenhütte in Rheinlandpfalz. Quelle https://www.kuladig.de Bei Urheberrechtsanspruch bitten wir freundlichst um eine … Diesen Beitrag lesen …

Saalbuch 1752

Saalbuch 1752 Elleringhausen einige Übersetzungen Im Folgenden hat Karl-Heinz Göbel den Inhalt des Elleringhäuser Saalbuch 1752 extrahiert und in heutiger Normschrift akribisch aufgeschrieben. Die Bilder hier zeigen links das Original, … Diesen Beitrag lesen …

Haus Göbel, Stephan

Haus Göbel Karl-Heinz 2021 an Stephan Göbel übergeben Heinrich Ludwig Friedrich Göbel heiratete seine Ehefrau Caroline Friederike Elisabeth geb. Bartmann. Sie hatten 5 Kinder : Elisabeth Susanne Friederike Berta geb. … Diesen Beitrag lesen …

Haus Nagel, Oliver

Haus Nagel, ehemals Haus Schröder Familie Nagel kaufte den Hof 2021 und saniert seit dem aufwendig das Haus. Seit 2023 wohnen Oliver, Kathrin und Emma Nagel hier.

Hof Stallmann, ehemals

Das Haus Stallmann, die Alte Schule zu Elleringhausen Das Haus wurde in 1894 zu Lehrerwohnung, Kindergarten und Schule umgebaut, von Familie Stallmann gekauft, und nach Jahren des Leerstandes von Göbel … Diesen Beitrag lesen …

TSV

Turn- und Sportverein 1920 Elleringhausen Um zu den einzelnen Unterseiten zu gelangen, bitte die folgenden Links verwenden. Gründung und erste Jahre Der Turn- und Sportverein in Elleringhausen wurde im Jahre … Diesen Beitrag lesen …
Kappelmühle und Osterhausen (Wüstung)

Siedlungen

Osterhausen Siedlung bei Elleringhausen Wüstung · 241 m über NN Sie liegt auf 241 m über NHN nördlich von Elleringhausen an der Twiste unweit der Kappelmühle. Die Flurnamen „Auf den Kirchhöfen“, „zu Osterhausen“ und „Osterfeld“ … Diesen Beitrag lesen …

Betriebe

Handwerk, Firmen und Betriebe Elleringhäuser Handwerksbetriebe prägen das Dorf TWISTETAL-ELLERINGHAUSEN (-es-)Der Anbau ans Dorfgemeinschaftshaus konnte nur deshalb so kostengünstig für die Gemeindekasse ausfallen, weil die vier örtlichen Handwerksfirmen das Projekt … Diesen Beitrag lesen …

Gesangverein

Schuleröffnung Das war der Tag der Eröffnung der neuen Schule 1954, „Die Girlanden hängen noch“. Die vier Jahreszeiten Der gemischte Chor vom TSV Elleringhausen hat in der Natur zu allen … Diesen Beitrag lesen …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.