Sitten, Bräuche und Traditionen in und um Elleringhausen im Wildetal
„Bräuche, Sitten und Traditionen“ sind kulturelle Elemente, die die Art und Weise repräsentieren, wie Menschen in einer bestimmten Gemeinschaft leben, interagieren und ihre Werte ausdrücken. Diese Begriffe beziehen sich auf etablierte Verhaltensweisen, Rituale, Feiern, Überzeugungen und Gewohnheiten, die von Generation zu Generation übertragen und gepflegt werden. In einem kleinen Dorf wie Elleringhausen im Wildetal sind traditionelle Aktivitäten Bestand der Gemeinschaft.
Osterfeuer in 2019
Nachfolgend eine automatisierte, nicht alphabetisch geordnete Auflistung zu Sitten, Gebräuchen und Traditionen.
Alle hier enthaltenen Audio und Video Dateien sind urheberrechtlich geschützt und aus der privaten Sammlung von KH Göbel und/oder der Sammlung der Dorfgemeinschaft Elleringhausen
Ellerkuser Hausnamen Im Dorf gab es viele verschiedene Familien mit dem gleichen Namen, beispielsweise Rohde. Um die Familien und Häuser unterscheiden zu können, auch so, dass jeder weiß, welcher „Rohde“ … Diesen Beitrag lesen …
Ellerkuser Kasseler mit Surmaus Du wit Kasseler mit Surmaus no Ellerküser Tradition kocken, un dienen Leben taubereiten. Ewer sicker doch. Hi hat de Ellerküser en ganz einfachet Rezept für Kasseler … Diesen Beitrag lesen …
Diese Seite zeigt eine nicht alphabetische Liste von Video Aufzeichnungen aus dem Erinnerungskonvolut Elleringhausens. Sobald ein neuer Filmbeitrag zur Seite hinzugefügt wird, wird dieser automatisch auch hier gelistet. Viel Spaß. … Diesen Beitrag lesen …
Allgemeines zur Landwirtschaft in Elleringhausen damals & heute Ein toller Beitrag eines Gast Autor vom 20.10.2023 Noch 1948 war die deutsche Landwirtschaft kleinbäuerlich geprägt. In Elleringhausen gab es zu dieser … Diesen Beitrag lesen …
Eine echte Dorfgemeinschaft hat, je kleiner der Ort … doch so einige Besonderheiten vorzuweisen. Idyllisch gelegen im Wildetal, Elleringhausen im Waldecker Land Die Einwohner und Einwohnerinnen Elleringhausens sind stolz, man … Diesen Beitrag lesen …
Eine alte und schöne Tradition im Dorf – Das Osterfeuer in Elleringhausen Über viele Jahre und Generationen hinweg wurden in Elleringhausen Osterfeuer aufgestellt und nach Sonnenuntergang unter den Augen von … Diesen Beitrag lesen …
Das Erntedankfest als Kirchengottesdienst 2023 In 2023 war das Erntedankfest ein ganz Besonderes, wie in der nachfolgenden Bildergalerie als auch im Video von KH Göbel zu sehen ist. Bilder vom … Diesen Beitrag lesen …
Nicht nur die Form ist etwas Besonderes Ich erinnere mich an die Kindheit und an das morgendliche Frühstück bei dem Schwager Henner und meiner Schwester Renate auf dem Bauernhof, erinnere … Diesen Beitrag lesen …
Kamellen aus „Der Guten Alten Zeit“ liest ein jeder gern und hier sind einige zusammengefasst aus „Mein Waldeck“, einer Beilage aus der Waldeckischen Landeszeitung im Jahre 1998 Beilage der „Waldeckischen … Diesen Beitrag lesen …
Der Schnade- oder Grenzbegang Ein „Schnadegang“ oder „Grenzbegang“ ist eine traditionelle Praxis, bei der eine Gemeinschaft oder Gruppe von Menschen die Grenzen eines bestimmten Gebiets oder Grundstücks physisch abgeht oder … Diesen Beitrag lesen …
Eine Kurzgeschichte aus dem Jahr 2001 Die Waldschmiede und der Weg dorthin. Ein kurzer Bericht von Malermeister Heinrich Göbel zu den Aktivitäten mit Fotografien aus den Jahren 1938 und 1946. … Diesen Beitrag lesen …
Einige Bauernregeln zum Jahreswetter. Wo kommen Bauernregeln denn eigentlich her? Bauernregeln sind traditionelle Volksweisheiten oder Bauernweisheiten, die in Form von Reimen oder kurzen Sätzen über das Wetter, die Natur oder … Diesen Beitrag lesen …
Beruf Zimmermann Traditionell ist der Beruf des Zimmermann seit langer Zeit fest in Elleringhausen verankert. In Elleringhausen war der Meisterbetrieb Zeisbrich für viele Jahre im Zimmermann- und Schreinerhandwerk tätig, später … Diesen Beitrag lesen …
Göbels Kuh Fanny Göbels hatten nur eine Kuh. Sie hieß „Fanny“ und wurde täglich von Emmy Göbel gemolken. Als Emmy einmal verhindert war, sollte Kalla diese Arbeit übernehmen. Er tat … Diesen Beitrag lesen …
Wenn Gäste selber zapfen Einst zu Wernerts Kneipenzeit, war der „Ahle Wernert“ hinter der Theke seines Wernerts Gasthaus wieder einmal in seinem Lehnstuhl sitzend eingeschlafen. Hier sei angemerkt, er hatte … Diesen Beitrag lesen …
Die Milch muss aus der Kuh, und hin zur Molkerei. Die Kühe im Dorf wollen täglich zweimal gemolken werden. Das war anno dazumal im kleinsten Kuhstall ebenso wie auf den … Diesen Beitrag lesen …
De Ellerküser Mundart, man spricht es wie es sich gehört, in feinstem Ellerküser Platt. In Ellerkusen wurde freier in fast jedem House Platt geschwatzet. Dürch Infriggen ut anderen Dörpern un … Diesen Beitrag lesen …
Apfelbäume pflanzen zu gutem Zweck Anlässlich des Elleringhäuser Apfelfest wird alljährlich ein Apfelbaum gepflanzt. Mittlerweile haben schon einige Apfelbäume ihren Platz auf der Grünfläche oberhalb des Friedhofs eingenommen, und der … Diesen Beitrag lesen …
Neue Wildebrücke bis Siebeneinhalb Tonnen Im Frühjahr 2023 wurde die Wildebrücke vollumfänglich erneuert, wie die folgenden Aufnahmen aus dem Juni 2023 deutlich darzustellen vermögen. Die Tragkraft ist auf siebeneinhalb Tonnen … Diesen Beitrag lesen …
Feiern und Feste in Elleringhausen Weitere Beiträge zu Ellerkuser Festlichkeiten via der folgenden Links: Festivitäten sind in Elleringhausen wie in jedem anderen Dorfe diesen Landes gern besuchte Treffpunkte für jung … Diesen Beitrag lesen …
Das Elleringhäuser Apfelfest Seit 2012 feiert Elleringhausen einmal im Jahr, meist am ersten Wochenende im Oktober, das Apfelfest. In 2023 wurde das Apfelfest 2023 erneut gefeiert und ein prächtiges Bäumchen … Diesen Beitrag lesen …
Arbeitseinsätze Kirchenzaun bauen, Bäume pflanzen, Gräberpflege und was sonst noch an freiwilligen Arbeiten anfällt, in Elleringhausen ist es Tradition und Brauchtum, aktiv mit dabei zu sein und zu helfen, anzupacken, … Diesen Beitrag lesen …
Vereinsfahrten seit 1955 Die Geselligkeit kam und kommt im Leben des TSV nicht zu kurz. Unser schönes Örtchen ist zwar wunderschön gelegen, aber man muss ja auch mal schauen, was … Diesen Beitrag lesen …
Traditionelles Pfingstbaum stellen Das Pfingstbaumstellen ist eine alte Tradition, die vor allem im süddeutschen Raum und in Teilen Österreichs praktiziert wird. Es handelt sich um eine Brauchtumsveranstaltung, die am Pfingstsonntag … Diesen Beitrag lesen …
Die Gefrierhausgenossenschaft Was ist eine Gefrierhausgenossenschaft Eine Gefrierhausgenossenschaft ist eine Art von Genossenschaft, bei der die Mitglieder gemeinsam eine große, gemeinsam genutzte Gefrierlageranlage für die Aufbewahrung von Lebensmitteln betreiben und … Diesen Beitrag lesen …
Erntedankeinblicke Einige Einblicke in die Erntedankfestlichkeiten in der Kirche zu Elleringhausen. Die Historie der Erntedankfeste Erntedankfeste haben eine lange Geschichte und werden in vielen Kulturen weltweit gefeiert. Im Allgemeinen sind … Diesen Beitrag lesen …
Kirche und Pfarrer in Elleringhausen – Ein Beitrag zur Dorfchronik von Pfarrer Dr. Matthias Westerweg Anmerkung: Das Gesamtwerk ist in zwei Abteilungen unterteilt. Die Pfarrer hier wie folgt, sowie Die … Diesen Beitrag lesen …
Einige der ehemaligen Berufe und historischen Werkzeuge aus der guten alten Zeit, aber auch der Moderne werden hier angesprochen. So beispielsweise die Schmiedekunst oder das Stellmacherhandwerk. Aber finde es doch … Diesen Beitrag lesen …
Historie Großfamilien im Waldecker Land Im Waldecker Land gab es im 19. Jahrhundert viele Großfamilien, die oft als Hofgemeinschaften oder Sippen bezeichnet wurden. Diese Familien waren meistens landwirtschaftlich tätig und … Diesen Beitrag lesen …
Das Denkmal der „Franzoseneiche“ Schon in einer Karte von 1850-1863 war die Franzoseneiche als fester Punkt gezeichnet. Im untenstehenden Bild der Karte Volkhardinghausen 1850, aus „Lagis topografische Karten“ sieht man … Diesen Beitrag lesen …
Die Historie des Stellmachers Der Stellmacher war ein Handwerker, der sich auf die Herstellung von Rädern und Wagen spezialisiert hatte. Der Beruf des Stellmachers hat eine lange Geschichte und geht … Diesen Beitrag lesen …
Historisches zum Beruf Schmied Der Beruf des Schmieds hat eine lange Geschichte und geht zurück bis in die Antike. Der Schmied war ein Handwerker, der aus Metall durch Schmieden und … Diesen Beitrag lesen …
Regionale und Ellerkuser Mundart Zu den Beiträgen Plattschwatzen in Ellerkusen gelangst Du via der folgenden Buttons. Regionale Mundart bezieht sich auf die sprachlichen Varianten oder Dialekte, die in einer bestimmten … Diesen Beitrag lesen …
De Twister fehlen in Ungnade De Twister fehlen in Ungnade In Ungnade gefallen sied fief junge Männere ut Twiste in Ellerkusen. Sei hat so etliche junge Mäkes und Männere mit … Diesen Beitrag lesen …
De Ellerk(h)user Grainmausfretter. De Ellerkuser oder „Die Elleringhäuser“ hätten eigentlich allen Grund, auf ihren Spottnamen, de Ellerkhuser Grainmausfretter (Die Elleringhäuser Grünmusfresser) stolz zu sein; erinnert er doch an einen wohl … Diesen Beitrag lesen …
Ein Schulfest der Schule Elleringhausen, mit Video und Klassen-Fotos Schulfest in Elleringhausen war auch immer schon ein Fest für das ganze Dorf. Die einzelnen Schulklassen gaben sich bei der Vorbereitung … Diesen Beitrag lesen …
Sagen von der Ellenburg und Ellerkusen. Um die Ellerküser Sagen zu erreichen benutze bitte die folgenden Buttons: So manch alter Spuk, des einen Leid , des andren Freud. Wer andern … Diesen Beitrag lesen …
Kirmesburschen und Mädels Elleringhausen Woher kommt denn eigentlich der Begriff „Kirmes“ Der Begriff „Kirmes“ stammt vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort „kirchweihmesse“, das sich aus den Wörtern „kirchweih“ und „Messe“ zusammensetzt. Die … Diesen Beitrag lesen …
Familie Klein und die Kappelmühle Das Haus und die Mühle wurden im 12. Jahrhundert erbaut. Seit 1870 befindet sich das Anwesen im Besitz der Familie Klein. 1995 begann Friedhelm Klein … Diesen Beitrag lesen …
Historie des Hufschmieds Der Beruf des Hufschmieds hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Hufschmiede waren schon immer wichtig für die Pflege und das Wohlergehen von Pferden, … Diesen Beitrag lesen …
Landwirtschaftliche Traditionen der Dreschgenossenschaften Landwirtschaftliche Dreschgenossenschaft Allgemeines zu Dreschgenossenschaften und Dreschgemeinschaften Eine landwirtschaftliche Dreschgemeinschaft ist eine Gruppe von Landwirten, die sich zusammenschließen, um ihre Ernte zu dreschen und zu verarbeiten. … Diesen Beitrag lesen …
Ein traditioneller Brauch aus dem Handwerklichen, das Malerpinselbinden. Der Beruf des Malerpinselbinders ist ein historischer Beruf, der heute kaum noch ausgeübt wird. Früher war es üblich, dass Maler ihre Pinsel … Diesen Beitrag lesen …
Das Schiedsgericht zu Elleringhausen Protocollbuch des FriedensrichterszuElleringhausenwelches aus 374 Seiten besteht. Arolsen am …1…ten October 1848 Fürstl. Wadeck. Oberjustizamt der Twiste Deckblatt des Protokollbuchs Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein juristisches Mittel … Diesen Beitrag lesen …
Die Schuhmacherei Brühmann Karl Brühmann, Gründer der Schuhmacherei, geb. 25.06.1846, ging nach Ende der Schulzeit mit einem Freund auf Wanderschaft. In Iserlohn lernte er das Schuhmacherhandwerk. Nach einiger Zeit in … Diesen Beitrag lesen …
Der Elleringhäuser Zunftbaum Es ist nicht wirklich nachvollziehbar, woher die Idee kam, aber da „Krumen Haus“ schon seit Jahrzehnten dem Erdboden gleich gemacht worden war, bot sich der Platz nun … Diesen Beitrag lesen …
Link zu Feme-Gericht Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Feme Auszug vergrößert Der Heer wurm schob sich erst im Jahr 1620 allmählich von Süddeutschland nach Norden vor. Am 2. September bewillkommnete Graf Wolrad den aus … Diesen Beitrag lesen …
Von KH Göbel detailliert ins Neudeutsche übersetzte Version eines Ehevertrags vom 27. November 1852 Linke Grafik als Ablichtung des Original Briefes. Rechts dazu die Übersetzung von KH Göbel und untenstehend … Diesen Beitrag lesen …
Gerichtliches aus Saalbuch und Verwaltung 29.01.2023 Verwaltung, Gerichte, die Freigerichtbarkeit, allgemeines Recht, Rechtsprechung, alles Themen die hier nicht detailliert bearbeitet werden sollen. Dazu gibt es weitaus bessere Lektüre und Quellen. … Diesen Beitrag lesen …
Elleringhäuser Familien und Kultur, Historie. Familienstammbäume selbst finden sich unter „Häuser“ Daraus ergeben sich natürlich auch Geschichten der Häuser, Handwerksfirmen und Landwirtschaftlichen Betriebe, sowie einige Anekdoten und Sagen, aber auch … Diesen Beitrag lesen …
Sitten, Bräuche und Traditionen in und um Elleringhausen im Wildetal „Bräuche, Sitten und Traditionen“ sind kulturelle Elemente, die die Art und Weise repräsentieren, wie Menschen in einer bestimmten Gemeinschaft leben, … Diesen Beitrag lesen …
Erinnerungen an eine Zeit der Meiler, Hochöfen und Holzfuder. Nebenstehendes Wasserlaufprinzip und Baugrundzeichnung zur bildlichen Darstellung einer ehemaligen Eisenhütte in Rheinlandpfalz. Quelle https://www.kuladig.de Bei Urheberrechtsanspruch bitten wir freundlichst um eine … Diesen Beitrag lesen …
Die Dorfplatane und der vergrabene Schatz So begab es sich, dass Kindersegen anstand im Dorfe zu Ellerkusen, dem kleinen uneingenommenen und freiheitlich denkenden und stets agil sowie grazil handelnden Dorf … Diesen Beitrag lesen …
Handwerk, Firmen und Betriebe Elleringhäuser Handwerksbetriebe prägen das Dorf TWISTETAL-ELLERINGHAUSEN (-es-)Der Anbau ans Dorfgemeinschaftshaus konnte nur deshalb so kostengünstig für die Gemeindekasse ausfallen, weil die vier örtlichen Handwerksfirmen das Projekt … Diesen Beitrag lesen …
Schuleröffnung Das war der Tag der Eröffnung der neuen Schule 1954, „Die Girlanden hängen noch“. Die vier Jahreszeiten Der gemischte Chor vom TSV Elleringhausen hat in der Natur zu allen … Diesen Beitrag lesen …
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.