Hollen

Loading

Kleine Leute, die Hollen. Sagenhaftes.

Von KH Göbel Januar 2023 aufgefunden, von R Göbel ins Neudeutsch-Lesbare verfasst.

42. Hollen rauben Kinder.

Die Hollen sind kleine Leute gewesen, die sich haben unsichtbar machen können. Sie haben in dem Hollensteine gewohnt. Sie haben ihre Kinder gern, mit denen der Menschen, die sie lieber hatten als ihre eigenen vertauscht. Sie legten die ihrigen aber an deren Stelle. Deshalb lässt man auch noch jetzt in dem Hause, in welchem ein Kind geboren ist, ein Licht brennen, bis das Kind getauft ist, weil sonst die Hollen kommen und es vertauschen. Wenn ihr Kind aber schrie, dann holten sie es wieder.

* Die Ansicht, dass Hollen Riesenweiber gewesen sind, steht vereinzelt da. Doch ist sie so im Munde des Volkes.

** Die Zwerge bedeuten die im Verborgenen wirkenden Kräfte, auf deren Wirksamkeit der regelmäßige Wechsel in der Natur beruht.
Müller, altd. Relig. 332.



225.

 Wo eine Holle eingekehrt war, da passierte so leicht kein Unglück. Insbesondere nehmen sich die Hollen der Pflege und Aufsicht der Kinder an.

Als einst eine Holle aus einem Hause zu Twiste wieder zu ihrer Heimat zurückzukehren wünschte, wusste sie die Gegend nicht zu bezeichnen, wo sich dieselbe befinde. Der Hausherr wusste besser Bescheid. Er nahm die Holle auf den Arm, um sie in die Klus zu tragen. Als sie jedoch in die Nähe des Bilsteins gekommen waren, verbat sich die Holle das Weitertragen mit der Äußerung, sie wolle sich nun schon zurechtfinden, weil sie diesen Berg schon vor hundert Jahren gekannt habe.

Die Hollen verloren sich, als sich die jetzige Generation der Menschen vermehrte und ihr Treiben störte, es ihn auch nicht mehr gelang, ihre Zwergrasse durch Stehlen von Kindern zu veredeln.

48. Gute Hollen (Twiste)

Kinder, die schwachen Geistes aber dabei gutmütig sind, nennt man gute Hollen. Sie bringen Segen ins Haus. Man darf ihnen darum ja nichts zuleide tun.

* Die guten Hollen sind Zwerge, ein gutmütiges stilles Volk Grimm 257, Wolf. GI 52. In der Nähe von Volkmarsen nennt man die Wichtelmännchen „die guten Hollen“. Lynder, hess. Sagen S. 54. Für blödsinnige geistesschwache Menschen, welche die Hand der Elben berührt hat, denen sie etwas angetan haben, sagt man Elbentrötsch. Grimm 259.



35. Hühnen backen.* (Ammenhausen)

1. In der Nähe von Rhoden auf dem Quast haben ehemals Riesen, Hühnen genannt, gewohnt, auch auf dem Desenberge bei Warburg. Diese haben einander mit Steinen geworfen. Die auf dem Quast kratzten sich einmal auf dem Kopfe. Da kamen des anderen Tages die von der Asselburg und wollten ein Brot borgen. Die vom Quaste aber gaben nur Antwort sie hätten nicht gebacken, worauf jene erwiderten, sie hätten aber doch gestern den Trog ausgeschrappt.

2. In alten Zeiten haben auf der Hühnenburg und auf dem Ellenberg** bei Elleringhausen so große Leute gewohnt, dass sie sich einander Kuchen reichten, wenn sie gebacken hatten.

* Ähnlich bei Müller Sagen 1848 und Grimm Myth. S 314, Boeste S. 42. Von Hühnen, die auf zwei benachbarten Bergen wohnen, wird häufig berichtet. Kuhn 241, Zyncker 31, 39, 40.

** Bröhle führt bei einer Sage von der Elendsburg einen Elendstein an, in dessen Nähe der Dansenstein „ein Hühnengrab“ liege. Sagen vom Unterharz, S. 232.



47. Die Hollen in der Klus. (Twiste)

In der Clues, einer Bergschlucht zwischen Volkhardinghausen und Landau, haben früher Hollen gewohnt; in dem Gesteine daselbst ist noch deutlich die Spur der Wohnung zu sehen. Sie lebten von Wurzeln und Kräutern; Geld besaßen sie nicht. Eine aus Braunsen herbeigeholte Hebamme** wurde mit Steinen belohnt, welche sie später zu hohen Preisen verkaufte. Alte Hollen kommen oft zu Einwohnern benachbarter Ortschaften, doch nur in einzelne bestimmte Häuser, wahrscheinlich, wenn dieselben familienlos waren. In Twiste wurden sie durch eine List aus einem Hause vertrieben, da man sich gehütet hatte, sie zu beleidigen. Man machte nämlich bei dem Feuerherde eine Zeremonie, welche auf Zauberei deutete, worüber die Holle entrüstet das Haus verließ.

* Erbsen waren die Speise am Festtage Donars, später sind sie herabgedrückt zu einem Lieblingsgerichte der Zwerge, die mit Donar in naher Berührung stehen. Hochholz 2., 227 Maier Sagen XIX Bergl. Kuhn, Sagen XXV. ; Rochholz I., 349; Pröhle, Sagen des Unterharzes S. 8. Die Unsichtbarkeit der Zwerge wird gewöhnlich in ein bestimmtes Stück ihrer Kleidung, einen Hut u.s.w. gesetzt (Grimm 260). Diese Nebelkappe oder dieser Hut zeigt an, dass ihre Wirksamkeit im Verborgenen vor sich geht (Müller, altd. Rel.. S 335).

** Nicht selten erscheinen Zwerge als Hebammen bei Menschen, später wird dieses Verhältnis umgekehrt. Rochholz I., 339.


Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.