Loading

Die Kirche in Elleringhausen

Die Kirche von Elleringhausen liegt in der Dorfmitte – leicht östlich und etwas abseits der Landstraße. Sie besteht aus Schiff und Chor und wird von einem umfriedeten Platz umgeben. Die ältesten Kirchbucheinträge reichen bis ins Jahr 1650 zurück; ab 1822 existieren systematische Register. Kirchlich gehört Elleringhausen zur Pfarrei Oberwaroldern.

Geschichte

In den Jahren 1408, 1460 und 1498 wird das Gebäude als Kapelle erwähnt. Ab 1498 und noch im Jahr 1570 hatte Elleringhausen zeitweise den Status einer eigenen Pfarrei. Später wechselte die Zugehörigkeit mehrfach: Das Dorf war nacheinander Filial von Volkhardinghausen, Braunsen, Niederwaroldern und schließlich Oberwaroldern.
Das Patronat lag zunächst beim Kloster Volkhardinghausen, nach der Reformation bei den Waldecker Grafen.

Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Fachwerkobergeschoss wurde im 17. Jahrhundert errichtet, einschließlich der Fenster dieser Zeit. Der Turm entstand 1926 neu, ebenso wie eine umfassende Instandsetzung des Kirchengebäudes. 1934 folgten weitere Arbeiten an der Außenfassade.

Baubestand

Grundriss:
Die Kirche besteht aus einem rechteckigen Schiff und einem etwas schmaleren, quadratischen Ostchor romanischen Ursprungs. Der westliche Turm ist ein moderner, quadratischer Bau.

Äußeres Erscheinungsbild:
Das Gebäude ist ein modern verputzter Sandsteinbau mit einem aufgesetzten barocken Fachwerkgeschoss. Auffällig ist, dass die Mauerkrone am Chor ungewöhnlich tief liegt – rund 1,5 Meter niedriger als am Schiff. Jüngere, schräg angesetzte Stützpfeiler stabilisieren die Mauern.

In der Südwand des Schiffes befinden sich zwei barocke Rundbogenfenster. Der Chor besitzt ebenfalls nachträglich gebrochene Fenster, jeweils eines in der Süd- und der Ostwand. Das Fachwerk zeigt quadratisch gegliederte Gefache.
Am Schiff sind in den wulstigen Füllhölzern schwache Seilstab-Ornamente auf der Nordseite und eine flache, fischgrätartige Schnitzerei auf der Südseite zu finden; an der Schwelle steht eine heute unlesbare Inschrift. Ähnliche Schnitzereien befinden sich an Füllhölzern des Dachgebälks und an der mittlerweile vom Turm verdeckten Westseite. Die Füllhölzer des Chores sind schlicht ausgeführt.

An der Chor-Südseite kragt das Dachgebälk aus, um eine kleine Kammer über dem Chor samt Holztreppe zu überdachen. Zu dieser Kammer führt ein Fenster mit Holzgitterwerk. Die Kirche besitzt Satteldächer mit Pfannendeckung.

Inneres:
Schiff und Chor sind schlicht gehalten und besitzen flache Balkendecken, im Schiff von einem Mittelunterzug getragen. An der Ostwand des Schiffes sowie in den Chor-Ecken finden sich kräftige, rechteckige Gewölbeansätze; im Chor sind zudem Reste eines früheren gratigen Gewölbes erkennbar. Ein rundbogiger Triumphbogen verbindet Schiff und Chor. sowohl am Bogen als auch an den Eckpfeilern sind leichte Profile eines Kämpfers zu erkennen.

Die Fenster sind in schlichte rundbogige Schräglaibungen gefasst, der Boden besteht aus Sandsteinplatten.
An der Nordseite des Chores befindet sich eine Sakramentsnische aus Sandstein mit gotischer Architekturrahmung (14. Jahrhundert), heute mit Ölfarbe überstrichen. Der Schrein wird von zwei gotischen Pfeilern mit Fialen und Kreuzblumen flankiert; darüber liegt ein Maßwerktympanon mit kielbogenartigen Formen und Krabbenbesatz. Eine Schmiedeeisentür schließt die Nische.

Fachwerkgeschoss und Dachstuhl:
Das Fachwerkobergeschoss – vermutlich früher als Zehntscheune genutzt – ist zweischiffig angelegt. Der Dachstuhl besteht aus einem doppelt stehenden Kehlbalkensystem. Über dem Mittelunterzug liegt ein zusätzlicher Überzug, der durch ein längs gestelltes Sprengwerk getragen wird.
Das Dach über dem Chor besitzt keinen eigenen Stuhl; nur an der Nordseite stützen Fußstreben die Sparren. Viele Hölzer des Dachwerks zeigen Spuren früherer Wiederverwendung.

Mehr erfahren

Zu den einzelnen Beiträgen Kirche, Pfarrer und Kirchfestlichkeiten

Erntedank und Apfelfest in Elleringhausen

Elleringhausen feierte am Sonntag bei herrlichem Herbstwetter sein traditionelles Apfelfest verbunden mit dem Erntedankgottesdienst. Viele Besucherinnen und Besucher fanden sich auf der Apfelbaumwiese ein, wo die Gemeinde und Pfarrer Matthias Westerweg gemeinsam für die reiche Ernte des Jahres dankten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor Twiste, der mit festlichen Klängen für eine stimmungsvolle Atmosphäre … Weiterlesen

Kinderweltgebetstag 2024

Kinderweltgebetstag im Kirchspiel Die Kindergottesdienstkinder waren am 02.03.2024 auch dabei, als im DGH in Ober-Waroldern zusammen mit den Kindern der anderen Kirchspielorte, der Kinderweltgebetstag 2024 gefeiert wurde. Elleringhäuser KiGo-Kids: Saskia, Moritz, Lukas und Jannis und Konfirmandin: Emma Frauen aus Palästina haben für die ganze Welt Texte und Lieder ausgesucht. Die Bibeltexte haben wir gemeinsam im … Weiterlesen

Krippenspiel 2023

Das traditionelle Krippenspiel In Elleringhausen gehört die Vorbereitung des Krippenspiels in die Advents- und Vorweihnachtszeit der Kinder, wie Plätzchen backen und Kerze anzünden. Die Mitarbeiterinnen vom Kindergottesdienst üben schon seit Generationen das Krippenspiel mit den Kindern des Dorfes ein. Vorab heißt es, viele Krippenspiele zu lesen, um genau das zu finden, was auf die Anzahl … Weiterlesen

Weihnachtskrippe 2022

Eine neue Epoche – die Krippe ist wieder da. Auch in 2022 wurde die Krippe am Samstag vor dem 1. Advent aufgebaut. Unterstützung hatte der Kirchenvorstand in diesem Jahr von den Kindergottesdienstkindern Moritz und Charlotte. Nach den Krippenspielproben wurde sie besucht und bestaunt und die Vorfreude auf Weihnachten stieg von Woche zu Woche. Auch in … Weiterlesen

Weihnachtskrippe 2023

Tradition in der Adventszeit Die Historie der Weihnachtskrippe ist in jeder Hinsicht faszinierend. Traditionell geht die Geschichte der Krippe auf den Heiligen Franz von Assisi im 13. Jahrhundert zurück. Franz von Assisi soll die erste lebende Krippe im Jahr 1223 in Greccio, Italien, aufgestellt haben. Damit wollte er die Geburt Jesu auf eine Weise darstellen, … Weiterlesen

Wiedergeburt der Weihnachtskrippe

Zu neuem Leben erweckt Der Kirchenvorstand: Axel Müller, Christina Michel, Indra-Isabell Janka und Viola Zimmermann, hat sich 2021 zur Aufgabe gemacht, die schöne Weihnachtskrippe wieder zur Adventszeit an der Kirche zum Leuchten zu bringen. Deshalb wurde im Brief für das freiwillige Kirchgeld um eine Spende dafür gebeten. Bei einem Besuch bei Frau Hasler-Nikolai bot diese … Weiterlesen

Weihnachtskrippe 2008

Die Entstehung – ein Gemeinschaftswerk TWISTETAL-ELLERINGHAUSEN (sim). Noch bis zum 26. Januar ist die neu erbaute Krippe an der Dorfkirche Elleringhausen zu bewundern. Die Idee dazu hatte Küsterin Karin Hasler-Nikolai, die zusammen mit ihrem Ehemann, Konfirmanden und Kindern des Ortes die Figuren hergestellt hat. Am 1. Advent wurde die Idee geboren, eine große Krippe für … Weiterlesen

Arbeitseinsatz Kirche

Arbeitseinsätze Kirchenzaun bauen, Bäume pflanzen, Gräberpflege und was sonst noch an freiwilligen Arbeiten anfällt, in Elleringhausen ist es Tradition und Brauchtum, aktiv mit dabei zu sein und zu helfen, anzupacken, wo Hand, Kopf und Werk gebraucht werden. Der Staketenzaun um das Grundstück der Kirche. Mit den Profis und ihren Helfern im Nu aufgestellt. Mit dabei … Weiterlesen

Bildwand

Bildgewaltige Leinwand von Dieter Blum im DGH Elleringhausen Das Wandbild im DGH wurde im Auftrag von Karl-Heinz und Brunhilde Göbel anlässlich deren Silberhochzeit 1997 an den Künstler und guten Freund der Familie Göbel, Dieter Blum in Bad Arolsen in Auftrag gegeben. Zerschneiden? Es sollte ein großformatiges Gemälde entstehen, welches in kleine Sektionen aufgeteilt, zum Wohl … Weiterlesen

Kirchbilder

Einige ältere und neuere Ansichten aus der und um die Kirche zu Elleringhausen im Wildetal Kirche vor dem Bau des Turmes mit aufgesetzten Türmchen O LAND, LAND, HÖRE DES HERRN WORT Innenansicht der Kirche zu Elleringhausen, links im Bild die Stiegen zur Kanzel. Im von oben rechts in den Hintergrund verlaufend, die Empore

Kirchgeschichte

Die Elleringhäuser Kirche weist eine lange Geschichte auf, wie in nachstehenden Ablichtungen aus den Saalbüchern zu ersehen ist. Kirche Inmitten des Dorfes; östlich und etwas abseits der Landstraße, Schiff und Chor, umgeben von einem umfriedeten Platze. Kirchbücher ab 1650, Register ab 1822, in Pfarrei Oberwaroldern.Geschichte. 1408, 1460 und 1498 Capelle genannt. Seit 1498 und noch … Weiterlesen

Kirche historisch

Die Kirche zu Elleringhausen historisch aufgeschlüsselt. Ein Bilderbuch zum Blättern über Kirche und Pfarrer von Elleringhausen, von Pfarrer Dr. M. Westerweg Gesamtwerk ist in zwei Abteilungen unterteilt, die Kirche hier wie folgt, sowie Die Pfarrer Die Kirche (Von Pfarrer Dr. M. Westerweg) Das Gebäude 1408 ist für Elleringhausen eine Nikolaus geweihte Kapelle und damit ein … Weiterlesen

Erntedankgottesdienst 08.10.2023

Das Erntedankfest als Kirchengottesdienst 2023 In 2023 war das Erntedankfest ein ganz Besonderes, wie in der nachfolgenden Bildergalerie als auch im Video von KH Göbel zu sehen ist. Bilder vom Erntedankgottesdienst am 08.10.2023. Mit den Kindergartenkindern und Viola Zimmermann u. Sandra Webers Einladung zum Erntedankgottesdienst am 8. Oktober 2023, 10:30Uhr in der Kirche. Mit den … Weiterlesen

Kirche Elleringhausen seit 1408

Früher ein Kornspeicher Einen schönen Artikel aus dem Archiv von KH Göbel haben wir der HNA im April 2006 zu verdanken, worin zusammengefasst geschrieben steht, wann die Kirche zu Elleringhausen im Wildetal erstmalig erwähnt wurde, und was vorher dort geschah. Zudem einige interessante Artikel zu Marianne Kaufmann-Krume, den seinerzeitigen Konfirmanden, und Emilie Hofmann, doch lies … Weiterlesen

Erntedank

Erntedankeinblicke Einige Einblicke in die Erntedankfestlichkeiten in der Kirche zu Elleringhausen. Die Historie der Erntedankfeste Erntedankfeste haben eine lange Geschichte und werden in vielen Kulturen weltweit gefeiert. Im Allgemeinen sind sie eine Feier der Ernte und des Dankes für die Gaben der Natur. In Europa gibt es Aufzeichnungen über Erntedankfeste, die bis ins Mittelalter zurückreichen. … Weiterlesen

Die Pfarrer

Kirche und Pfarrer in Elleringhausen – Ein Beitrag zur Dorfchronik von Pfarrer Dr. Matthias Westerweg Anmerkung: Das Gesamtwerk ist in zwei Abteilungen unterteilt. Die Pfarrer hier wie folgt, sowie Die Kirche historisch Die Pfarrer Vor der Reformation wurde Elleringhausen durch das Kloster Volkhardinghausen versorgt. Entsprechend wurden Gottesdienst und Seelsorge durch die Chorherren versehen. Erst nachdem … Weiterlesen

Kirche

Die Kirche in Elleringhausen Die Kirche von Elleringhausen liegt in der Dorfmitte – leicht östlich und etwas abseits der Landstraße. Sie besteht aus Schiff und Chor und wird von einem umfriedeten Platz umgeben. Die ältesten Kirchbucheinträge reichen bis ins Jahr 1650 zurück; ab 1822 existieren systematische Register. Kirchlich gehört Elleringhausen zur Pfarrei Oberwaroldern. Geschichte In … Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.