Natürliches und Umwelttechnisches aus und um Elleringhausen
Rund um Elleringhausen zeigt sich die Natur von ihrer ruhigen, ursprünglichen Seite. Das Dorf liegt zwischen Wiesen, Feldern und ausgedehnten Wäldern, die zu jeder Jahreszeit ihr eigenes Bild zeichnen. Im Frühling blühen die Obstbäume, im Sommer stehen die Felder hoch, und im Herbst färbt sich der Wald bunt.Zu den einzelnen Beiträgen
Viele kleine Wege führen durchs Wildetal – mal am Bach entlang, mal durch schattige Waldstücke oder hinauf auf offene Höhen mit weitem Blick übers Tal. Rehe, Bussarde und andere heimische Tiere bekommt man hier häufig zu Gesicht, besonders früh am Morgen oder in der Dämmerung.
Ob für einen kurzen Spaziergang, eine längere Wanderung oder einfach eine Pause im Grünen: Die Umgebung von Elleringhausen bietet viel Ruhe und Natur, ohne weit fahren zu müssen.
Ein Wehr im Wildebach? Was ist denn eigentlich ein Wehr, wird sich so manch jüngere Leserschaft fragen, denn heute gibt es diese Bachlaufinstallationen ja kaum noch. Eines der Wehre, das seinerzeit unterhalb der Braunser Brücke installiert worden ist, sei hiermit im Detail betrachtet, wogegen andere Wehre sich an anderweitigen Stellen der Wilde, der Twiste und … Weiterlesen
Der Sportplatz in Elleringhausen Geschichte der Sportplätze Die Geschichte der Sportplätze reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Griechen und Römer betrieben verschiedene sportliche Aktivitäten auf speziell dafür angelegten Plätzen. Im antiken Griechenland waren Stadionrennen und Wettbewerbe in der Leichtathletik sehr beliebt und es gab eigens dafür gebaute Stadien, wie das berühmte Olympiastadion in … Weiterlesen
Die Elleringhäuser alte Dorfquelle Elleringhausen wurde über Jahrzehnte von einem Hochbehälter aus, ohne das Wasser pumpen zu müssen, mit gutem, eisenhaltigem Trinkwasser versorgt. Dies geschah aufgrund des „hydraulischen Ausgleichs“ der den Namen schon beschreibt, nämlich der HOCHbehälter. Dieser muss oberhalb der Häuser im Ort liegen, damit das Wasser mit einem Gefälle zu den Abnehmern fließen … Weiterlesen
Der wilde Bach, die Wilde Wo kommt eigentlich der Name her, und was hat es mit der wilden Wilde so auf sich? Das sind Fragen, die man sich zuweilen stellt, denn Twiste, Watter oder Gilbecke wären leicht zu definieren, aber der Wilde Fluss in einem so beschaulichen Tal? Ich habe mir also mal Gedanken gemacht, … Weiterlesen
Als Jugendlicher erzählte man mir, dass das Teufelsloch in einem engen, verwunschenen, gefährlichen Tal liegt, wo der Weg dann Schlags an einem schroffen Felsen endet. Allein die beengte Situation dort in dieser auch heute noch recht düster anmutenden Gegend trägt sicher Rechenschaft dafür, dass die damaligen Bauern und Dorfleute sich diesen Namen sozusagen selbst formten. … Weiterlesen
1936, der Bau eines neuen Stauwehres. Aus dem Twistetaler Gemeindearchiv von KH Göbel. Nachfolgend angefügt der gleiche Text, da für die Internetgemeinde grafisch abgebildeter Text nicht „suchbar“ ist. Gehört zum Baugesuch der Wiesenbesitzer Christian Stallmann, Friedr. Schluckebier, Heinr. Gerhard zu Elleringhausen u. Heinrich Luckey zu Nieder- WaroldernBaubeschreibung: Die Antragsteller sahen sich gezwungen, bei der anhaltenden … Weiterlesen
Allgemeines zur Landwirtschaft in Elleringhausen damals & heute Ein toller Beitrag eines Gast Autor vom 20.10.2023 Noch 1948 war die deutsche Landwirtschaft kleinbäuerlich geprägt. In Elleringhausen gab es zu dieser Zeit 16 landwirtschaftliche Betriebe. Fast jede Familie hatte Kühe, Schweine oder Hühner. Heute sind es noch nicht einmal die Hälfte und das, obwohl Elleringhausen schon … Weiterlesen
Das Apfelfest 2023 mit Königinnenwahl und Apfelbaumpflanzen WLZ Lebendige Region Freitag den 13. Oktober2023 Die Königinnen in 2022, Jana Krummel und 2023, Maria Göbel, stellen sich auf dem Apfelfest dem Fotografen. WLZ Lebendige Region Freitag den 13. Oktober 2023 Maria Göbel ist neue Apfelkönigin – Buntes Apfelfest in Elleringhausen Beim Apfelfest im kleinsten Twistetaler Ortsteil … Weiterlesen
Die Gemarkungen um Elleringhausen Interessanter Beitrag zum Thema: Elleringhäuser Grenzbegang Eine Gemarkung ist ein rechtlich festgelegtes Gebiet, das eine Gemeinde umfasst. Es handelt sich um eine Fläche von Land, die in Deutschland in der Regel aus mehreren Flurstücken besteht. Die Gemarkungsgrenzen werden durch Vermessung festgelegt und dienen als Grundlage für die Verwaltung und Nutzung des … Weiterlesen
Apfelbäume pflanzen zu gutem Zweck Anlässlich des Elleringhäuser Apfelfest wird alljährlich ein Apfelbaum gepflanzt. Mittlerweile haben schon einige Apfelbäume ihren Platz auf der Grünfläche oberhalb des Friedhofs eingenommen, und der Charakter der zukünftigen Streuobstwiese ist somit schon gut erkennbar. Neben dem traditionellen Baumpflanzen zum Apfelfest hat dieser schöne Brauch natürlich den Hintergrund, auch nachfolgenden Generationen … Weiterlesen