
Die Wilde, der Wildebach, im Wildetal. Der Bach „Wilde“ liegt im Herzen des Norden von Waldeck in Nordhessen und durchfließt das idyllische kleine Dorf Elleringhausen / Ellerkusen im Twistetal.
Zu den einzelnen Beiträgen
Die gestaute Wilde
Ein Wehr im Wildebach? Was ist denn eigentlich ein Wehr, wird sich so manch jüngere Leserschaft fragen, denn heute gibt es diese Bachlaufinstallationen ja kaum noch. Eines der Wehre, das seinerzeit unterhalb der Braunser Brücke installiert worden ist, sei hiermit im Detail betrachtet, wogegen andere Wehre sich an anderweitigen Stellen der Wilde, der Twiste und … Weiterlesen
Errichtung neues Wehr
1936, der Bau eines neuen Stauwehres. Aus dem Twistetaler Gemeindearchiv von KH Göbel. Nachfolgend angefügt der gleiche Text, da für die Internetgemeinde grafisch abgebildeter Text nicht „suchbar“ ist. Gehört zum Baugesuch der Wiesenbesitzer Christian Stallmann, Friedr. Schluckebier, Heinr. Gerhard zu Elleringhausen u. Heinrich Luckey zu Nieder- WaroldernBaubeschreibung: Die Antragsteller sahen sich gezwungen, bei der anhaltenden … Weiterlesen
Braunser Brücke
Der Bau der Braunser Brücke in 1856 Wie wir lesen werden, waren Strafzahlungen auch in der Mitte von 1800 schon gang und gäbe. So sehen wir dies in nachfolgender Grafik, die K.H. Göbel aus der Bibliothek Elleringhausen gescannt und vom Altdeutschen ins Neudeutsche transferiert hat. Auch zu damaligen Zeiten war durchaus anerkannt, bei Fehlleistungen empfindliche … Weiterlesen
Wildebrücke
Neue Wildebrücke bis Siebeneinhalb Tonnen Im Frühjahr 2023 wurde die Wildebrücke vollumfänglich erneuert, wie die folgenden Aufnahmen aus dem Juni 2023 deutlich darzustellen vermögen. Die Tragkraft ist auf siebeneinhalb Tonnen begrenzt, was den mittleren Traktorengespannen und LKW ein Überqueren ermöglicht, Holzfahrende Sattelzüge und andere, schwerere Maschinen und Geräte müssen fortan also den Weg durch das … Weiterlesen
Dorfquelle
Die Elleringhäuser alte Dorfquelle Elleringhausen wurde über Jahrzehnte von einem Hochbehälter aus, ohne das Wasser pumpen zu müssen, mit gutem, eisenhaltigem Trinkwasser versorgt. Dies geschah aufgrund des „hydraulischen Ausgleichs“ der den Namen schon beschreibt, nämlich der HOCHbehälter. Dieser muss oberhalb der Häuser im Ort liegen, damit das Wasser mit einem Gefälle zu den Abnehmern fließen … Weiterlesen
Wilde
Der wilde Bach, die Wilde Wo kommt eigentlich der Name her, und was hat es mit der wilden Wilde so auf sich? Das sind Fragen, die man sich zuweilen stellt, denn Twiste, Watter oder Gilbecke wären leicht zu definieren, aber der Wilde Fluss in einem so beschaulichen Tal? Ich habe mir also mal Gedanken gemacht, … Weiterlesen
Wildeflut
Hochwasser im Wildetal Da die Wilde ja zu recht ihren Namen trägt und im Laufe der Jahre schon öfter über die Ufer trat, ereignete sich Ende der 50-iger/Anfang 60-iger Jahre an einem Nachmittag ein wirklich großes Hochwasser. Von Niederwaroldern aus wurden nach einem Gewitter große Wassermengen angekündigt. Daraufhin sollte das Hausschwein der im Spritzenhaus wohnenden … Weiterlesen
Wilde Bienen
Echte Frauenpower 1992 gründeten sich die „Wilde Bienen“, eine Gruppe von Frauen, die zunächst unter dem Namen „Kirmesdamen“ gestartet sind. Bei den Festzügen der jährlichen Kirmes sind wir mit einem besonderen „Motto“ dabei und haben viel Spaß bei den Vorbereitungen. Wir backen jedes Jahr für den Kirmessonntag für die Kirmesburschen und -mädchen Kuchen und Torten, … Weiterlesen
Teufelsloch
Als Jugendlicher erzählte man mir, dass das Teufelsloch in einem engen, verwunschenen, gefährlichen Tal liegt, wo der Weg dann Schlags an einem schroffen Felsen endet. Allein die beengte Situation dort in dieser auch heute noch recht düster anmutenden Gegend trägt sicher Rechenschaft dafür, dass die damaligen Bauern und Dorfleute sich diesen Namen sozusagen selbst formten. … Weiterlesen