Ortsbeirat Elleringhausen

Loading

Der Ortsbeirat in den Jahren 2011 – 2016 Wahlperiode 2011 bis 2016 – Renate Rohde übergibt das Amt der Ortsvorsteherin an Albert Brand. Sein Stellvertreter ist nun Heinz-Ludwig Peuster. Der Ortsbeirat wird komplettiert von Gudrun Griese, Kai Krummel und Bernd Schneider Wahlperiode 2016 bis 2021 – der Ortsbeirat Elleringhausen wird angeführt von Ortsvorsteher Albert Brand. … Weiterlesen

Biohof Brand, Nina

Loading

Der Biohof Wellenhof  Unser Bioland-Betrieb wird von Astrid und Albert Brand, sowie Nina Eigenbrodt (geb. Brand) und Jan Eigenbrodt bewirtschaftet. Ninas Schwester Katrin Brand steht uns als „betriebseigene Hoftierärztin“ nach der Arbeit mit Rat und Tat zur Seite. Auf 146 Hektar Acker- und Grünland werden Weizen, Gerste, Hafer, Triticale, Dinkel, sowie Erbsen und Ackerbohnen angebaut. … Weiterlesen

Renate Rohde Ortsvorsteherin

Loading

Renate Rohde zur neuen Ortsvorsteherin gewählt – Hans Marowsky verabschiedet.Generationswechsel in Elleringhausen Auszug aus der WLZ (leider ohne Datum) TWISTETAL-ELLERINGHAUSEN (ah). Ein Generationswechsel vollzog sich im Ortsbeirat von Elleringhausen. Renate Rohde wurde am Donnerstag abend im Dorfgemeinschaftshaus zur Nachfolgerin des langjährigen Ortsvorstehers Hans Marowsky gewählt. Mit gemischten Gefühlen habe sie sich für das Ehrenamt beworben. … Weiterlesen

Streuobstwiese

Loading

Apfelbäume pflanzen zu gutem Zweck Anlässlich des Elleringhäuser Apfelfest wird alljährlich ein Apfelbaum gepflanzt. Mittlerweile haben schon einige Apfelbäume ihren Platz auf der Grünfläche oberhalb des Friedhofs eingenommen, und der Charakter der zukünftigen Streuobstwiese ist somit schon gut erkennbar. Neben dem traditionellen Baumpflanzen zum Apfelfest hat dieser schöne Brauch natürlich den Hintergrund, auch nachfolgenden Generationen … Weiterlesen

Apfelfest

Loading

Das Elleringhäuser Apfelfest Seit 2012 feiert Elleringhausen einmal im Jahr, meist am ersten Wochenende im Oktober, das Apfelfest. In 2023 wurde das Apfelfest 2023 erneut gefeiert und ein prächtiges Bäumchen dazu gepflanzt. Der damalige Ortsbeirat um Ortsvorsteher Albert Brand, hatte das Fest ins Leben gerufen. Es sollte, neben der alljährlichen Kirmes, eine Feierlichkeit sein, die … Weiterlesen

Stellmacher

Loading

Die Historie des Stellmachers Der Stellmacher war ein Handwerker, der sich auf die Herstellung von Rädern und Wagen spezialisiert hatte. Der Beruf des Stellmachers hat eine lange Geschichte und geht zurück bis ins Mittelalter. Im Mittelalter waren Wagen und Karren ein wichtiger Bestandteil des Transports von Waren und Personen. Die Anfertigung und Reparatur dieser Fahrzeuge … Weiterlesen

Ahle Schmiede

Loading

Historisches zum Beruf Schmied Der Beruf des Schmieds hat eine lange Geschichte und geht zurück bis in die Antike. Der Schmied war ein Handwerker, der aus Metall durch Schmieden und Schweißen verschiedene Gegenstände herstellte. Im Mittelalter war der Schmied ein wichtiger Handwerker in vielen Bereichen, da er Werkzeuge, Waffen, Rüstungen und Bauteile herstellte. Die Arbeit … Weiterlesen

Landschaftspflege

Loading

Landschaftspflege in Elleringhausen Was macht so ein Landschaftspflege Unternehmen? Ein Landschaftspflege Unternehmen ist ein Unternehmen, das sich auf die Pflege und Gestaltung von Grünflächen spezialisiert hat. Die Hauptaufgabe eines Landschaftspflege Unternehmens besteht darin, das Erscheinungsbild von Grünflächen wie Gärten, Parks, Friedhöfen, Golfplätzen, Industrieanlagen oder privaten Grundstücken zu verbessern und zu pflegen. Die Leistungen eines Landschaftspflege … Weiterlesen

Betrieb Maler Göbel

Loading

Der Malerbetrieb Göbel GmbH & Co.KG Das Malergeschäft Göbel wurde am 01.03.1920 von Karl Göbel (*1892) gegründet. Im gleichen Jahr heiratete er Marie Seibel (*1897) und 1921 wurde der erste Sohn Heinrich geboren. Zunächst ein Einmann-Betrieb, wurde 1924 der erste Lehrling, Heinrich Schieferdecker aus Nieder Waroldern eingestellt. 1926 konnte bereits eine Werkstatt angebaut werden und … Weiterlesen

Verein Dreschgenossenschaft

Loading

Landwirtschaftliche Traditionen der Dreschgenossenschaften Landwirtschaftliche Dreschgenossenschaft Allgemeines zu Dreschgenossenschaften und Dreschgemeinschaften Eine landwirtschaftliche Dreschgemeinschaft ist eine Gruppe von Landwirten, die sich zusammenschließen, um ihre Ernte zu dreschen und zu verarbeiten. Früher waren solche Gemeinschaften besonders in ländlichen Gebieten verbreitet, wo viele Bauernhöfe über keine eigenen Dreschmaschinen verfügten. Die Dreschgemeinschaften organisierten sich meist in der Weise, … Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.